VITISAN
Artikelnummer: 256/1-0Detaillierte Produktbeschreibung
VITISAN - Kaliumhydrogenbicarbonat
- VitiSan, ein Kontaktfungizid, wirkt vorbeugend und kurativ gegen pilzliche Krankheitserreger.
- Seine austrocknende Wirkung auf Hyphen und Sporen pilzlicher Krankheitserreger, führt bei Kontakt der Krankheitserreger mit dem Spritzbelag, zum Platzen und Eintrocknen, wodurch eine Infektion verhindert wird.
- Zudem wird der pH-Wert auf der Blattoberfläche in einem für Schaderreger ungünstigen Bereich "verschoben".
- Für die Wirksamkeit von VitiSan ist es wichtig, einen möglichst lückenlosen Belag auf der Pflanze zu erreichen.
- Hier hat sich die Zugabe von WETCIT™ bestens bewährt.
994,9 g/kg Kaliumhydrogencarbonat
Fungizid für Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau
gegen Oidium (Weinbau), Schorf (Kernobst), Botrytis (Beerenobst, Gemüse), Echter Mehltau (Zierpflanzen, Feldsalat, Endivien)
gute Wirkung auch bei Temperaturen < 12 °C
Es ist zu empfehlen Vitisan mit dem Netzmittel WETICT einsetzen.
Einfluss auf Nichtziel-Organismen
Nicht bienengefährlich (B4).
Mischbarkeit
Nicht mit sauren Produkten mischen. Der pH-Wert einer 1 %igen Spritzbrühe liegt im Bereich von pH 8,0 - 8,4.
Mischungen mit pflanzlichen Ölen können insbesondere an Kernobst Blattschäden verursachen.
Im Obstbau nicht mit kupferhaltigen Produkten mischen!
Anwendung:
- Behandelt wird vorbeugend – max. 6x und zur Verstärkung der Wirkung ist es ratsam, HF-Mycol Öl 0,3% hinzuzufügen
- Je nach Infektionsdruck die Behandlung im Abstand von 7–10 Tagen wiederholen.
- Eine deutlich höhere Wirksamkeit wird in Kombination mit HF-Mycol erreicht.
- Bei Weinrebe kann die Anwendung vorbeugend oder kurativ bei Beginn des Befalls erfolgen.
- Bei Kernobst konnte eine heilende Wirkung nachgewiesen werden und bei Anwendung in einer Tan-Mischung mit Schwefel hat es auch eine vorbeugende Wirkung.
- Empfohlen wird die Anwendung unmittelbar nach dem Abtrocknen der Blätter, spätestens jedoch nach 48 Stunden. vom Beginn der Infektion an
Dosierung:
- Steinobst 0,5 % (2 kg.ha-1)
- Weinrebe 1 % (8-10 kg.ha-1), 3-6 Behandlungen
- Gurken 0,5 % (2 kg.ha-1)
Dosierung nach Anwendungsbereich:
Weinrebe
- Vorbeugung des Eindringens der Erreger von Mehltau und Grauschimmel
- Dosierung in 10 l Wasser pro 100 m²: 80 – 100 g
- Wartezeit in Tagen: 0
- Hinweise: Dosierung der Lösung 10 l pro 100 m². Die Dosis des Produktes (und auch der Lösung) steigt mit der Größe der Blattfläche während der Vegetationsperiode. Sprühen Sie die Pflanzen erstmals im 5.–6. Blattstadium. zusätzliches Sprühen nach der Blüte, bis die Beeren weich werden. Maximal 6 Behandlungen.
Gurke, Melone, Wassermelone
- Vorbeugung gegen Mehltau-Erreger
- Dosierung in 10 l Wasser pro 100 m2: 50 g
- Wartezeit in Tagen: 0
- Hinweise: Behandeln Sie vom ersten echten Blatt bis zum Beginn der Reife, maximal 6 Behandlungen. Max. Dosis 20 g pro 100 m2 (max. 0,5 %).
Steinobst
- Vorbeugung von Mehltau, Schorf und Fruchtfäule
- Dosierung in 10 l Wasser pro 100 m2: 50g
- Wartezeit in Tagen: 0
- Hinweise: Um die Fruchtfäule einzuschränken, behandeln Sie vom walnussgroßen Fruchtstadium bis zum Beginn der Reifung Die
- optimale Dosierung der Anwendungsflüssigkeit beträgt 3 – 10 l pro 100 m2, maximal 6 Behandlungen.
Inhalt:
- 1 kg
Zusätzliche Parameter
Kategorie: | Einsatz gegen Pflanzenkrankheiten |
---|---|
Garantie: | 2 Jahre |
Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.
Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.