Erdflöhe (Alticinae)

Erdflöhe sind kleine, ca. 1,5–3 mm grosse Käfer, schwarz gefärbt oder zusätzlich mit gelben Streifen. Bei der geringsten Berührung der Pflanze springen die Erdflöhe sofort auf.

Erdflöhe - wie erkennen wir sie?

Typisches Merkmal dieser Käfer ist der stark vergrößerte hintere Femur (einer der oberen Beinabschnitte von Gliederfüßern). Mit diesem können sie, wenn sie sich gestört fühlen, über bis zu dem 100fachen ihrer Körperlänge springen. Dieses Verhalten hat ihnen auch ihren deutschen Namen eingebracht.

Es handelt sich um kleine bis mittelgroße Käfer, die in der Regel zwischen 2 mm und 4 mm lang sind. Es gibt jedoch auch kleinere (bis 1 mm) und deutlich größere (bis 20 mm) Arten. Im Umriss sind die Käfer meist kurz oval. Die Flügeldecken haben unterschiedlichste Farben, sind aber fast immer metallisch schillernd. Viele Arten haben auch zwei Streifen oder einige Punkte auf den Flügeldecken.

Die Erdflöhe mögen heiße, sonnigen Tagen und befallen eine Vielzahl von Pflanzen, darunter Bohnen, Kohl, Mais, Auberginen, Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Salat und die meisten Setzlinge. Erwachsene sind winzige, 2,00 bis 2,5 mm lange, glänzende, dunkelbraune oder schwarze Käfer mit großen Hinterbeinen, die es ihnen ermöglichen, bei Störungen zu springen. Einige Arten können weiße oder gelbe Streifen haben, in einigen Fällen können sie Flügel haben. Larven sind kleine, cremefarbene Würmer mit einer Länge von 1 bis 2 mm. Sie leben unter der Erde und ernähren sich von Wurzeln und Knollen junger Pflanzen sowie keimenden Samen.

Hinweis: Sie sind Überträger viraler und bakterieller Erkrankungen.

Lebensweise

Die einzelnen Flohkäfer-Arten sind meist auf eine einzige oder wenige nah verwandte Pflanzenarten spezialisiert. Die Imagines fressen typischerweise kleine runde bis ovale Löcher in die Blätter ihrer Wirtspflanze.

Typischerweise überwintern die Imagines unter dem Laub oder in abgestorbenen Pflanzenteilen. Im Frühling oder Spätsommer legen die Weibchen ihre Eier an den Grund einer Wirtspflanze. Die Larven ernähren sich dann den Sommer über von den Wurzeln derselben. Im Spätsommer ist dann die nächste Generation von Imagines entstanden.

Fördernde Bedingungen

Vorteilhaft für ihre Vermehrung ist trockene Witterung.

Vorbeugende Massnahmen

Bodenlockerung zwischen den Reihen sorgt für rauen Boden, den Erdflöhe meiden.

Biologischer Schutz gegen Erdflöhe:

  • Entfernen Sie Gartenabfälle und mulchen oder belüften Sie den Boden nach der Saison, um überwinternde Schädlinge zu reduzieren.
  • Schützen Sie junge Pflanzen mit Schutznetzen, bis die Pflanze stark genug ist, um den Schäden durch den Sprung standzuhalten.
  • Platzieren Sie die gelben Klebeplatten im Pflanzenwachstum.
  • Wenden Sie die nützlichen Nematoden Steinernema Feltiae an, diese zerstören das Larvenstadium und verhindern so eine Schädigung der Wurzeln und die Entwicklung der nächsten Generation erwachsener Erdflöhe. Gleichzeitig reinigen Sie den Boden von anderen Bodenschädlingen.
  • Für Erwachsene können Sie das schützende biologische Mittel Cocana verwenden.Cocana ist eine spezielle flüssige Kokosnussseife, die die Zellwand von Erwachsenen Erdflöhe schädigt, indem sie sie austrocknet. Nicht während der Fruchtbildung verwenden.

Meistverkauft

Gelbtafeln klein 6 Stk.
Gelbtafeln klein 6 Stk.
Auf Lager
Art.-Nr.: 157/6ST
 
€4,80
(€4 ohne MwSt.)
1 Artikel insgesamt
Gelbtafeln klein 6 Stk.
Tip
€4 ohne MwSt.
€4,80 / Stück

Gelbtafeln klein 6 Stk. zur Bekämpfung fliegender Schädlinge ohne Insektizide Spezialleim mit...

Art.-Nr.: 157/6ST
Vytvořil Shoptet | Design Shoptak.cz.