Kalziummangel

Kalzium wird für viele Prozesse in der Pflanze benötigt, vor allem aber für den Wachstumsprozess. In den Zellen hat es eine regulierende Wirkung, und es trägt zur Stabilität der Pflanze bei.

Kalzium ist in der ganzen Pflanze verfügbar. Es wird für viele Prozesse in der Pflanze benötigt, vor allem aber für den Wachstumsprozess. In den Zellen hat es eine regulierende Wirkung, und es trägt zur Stabilität der Pflanze bei. Pflanzen verfügen über zwei Transport-Systeme: das Xylem und das Phloem. Die meisten Nährstoffe können über beide Systeme transportiert werden, aber Kalzium nicht. Weil Kalzium fast ausschließlich über das Xylem transportiert werden kann, ist es innerhalb der Pflanze ein wenig bewegliches Element. Es ist darum wichtig, dass in der Wurzelumgebung immer genügend Kalzium vorhanden ist, damit es der Pflanze kontinuierlich zur Aufnahme zur Verfügung steht.

Die Mangel Erscheinungen

Bei einem Kalziummangel zeigen zuerst die älteren, größeren Blätter Mangelerscheinungen. Kalziummangel ist daran zu erkennen, dass gelb/ braune Flecke entstehen, die oft von einem scharfen, braunen Rand umgeben sind. Darüber hinaus wird das Wachstum gehemmt, und in schweren Fällen gibt es kleinere, nicht dicht gewachsene Blütentrauben.

Die Symptome des Kalziummangels:

  • Innerhalb von ein bis zwei Wochen sind erste Flecke auf den älteren Blättern zu erkennen. Sie beginnen meist als kleine, hell braune Punkte, die sich dann vergrößern.
  • Nach zwei Wochen zeigen die älteren Blätter immer mehr Flecke, oft auch am Rand des Blatts, wie bei einem Kalium Mangel oder bei Verbrennungserscheinungen. Manchmal kräuseln sich die jungen Sprossen, und die Kelche haben magere, dünne Blättchen ohne Flecke.
  • Die älteren Blätter sterben langsam ab; rundum die Flecke können gelbliche, Wolken förmige Flecke entstehen. Je älter das Blatt ist, um so ernster sind die Symptome. Die Blüte wird ebenfalls gehemmt und verzögert, und die Stempelzahl bleibt weit zurück.
  • Die Blütentrauben schließen sich nicht und bleiben klein.

Gründe für den Kalziummangel:

  • Zucht auf Kalzium-bindender Boden.
  • Überschuss an Ammonium, Kalium, Magnesium und/oder Natrium in der Wurzelumgebung. Ammonium hemmt die Kalzium Aufnahme am stärksten, Natrium am wenigsten.
  • Probleme mit der Verdunstung wegen eines zu hohen EC-Werts oder einer zu hohen oder zu niedrigen relativen Luftfeuchtigkeit.

So verhindern und behandeln Sie Kalziummangel bei Pflanzen

  • Wenn möglich, wählen Sie resistente Gemüsesorten. Einige Sorten sind besonders anfällig für diese Krankheit.
  • Vermeiden Sie Probleme, indem Sie den Boden gleichmäßig feucht halten und die Blätter der Pflanzen mit einer Kalklösung besprühen. Lassen Sie den Wurzelballen nicht vollständig trocknen.
  • Erhöhen Sie den Kalziumgehalt im Boden – geben Sie Knochenmehl, Eierschalen oder Kalk dazu. Ideal schon für den Herbst.
  • Mulchen Sie mit Stroh, Kompost, Gras oder Abdeckfolie, um die Bodenfeuchtigkeit an heißen, trockenen Tagen, insbesondere in den Sommermonaten, zu bewahren.
  • Tragen Sie bei Befall flüssiges Kalzium zusammen mit einem Blattdünger wie BorOil, FerrumOil, um die Haftung am Blatt zu verbessern.
  • Das Mulchen von Pflanzen hilft, Feuchtigkeit zu speichern und sorgt für eine gleichmäßigere Wasserversorgung.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Düngemitteln mit hohem Stickstoffgehalt, die das vegetative Wachstum beschleunigen und die Kalziumaufnahme der Pflanzen verringern.

Meistverkauft

Tecnokel Amino Cab
Tecnokel Amino CaB
Auf Lager
Art.-Nr.: 408/1-0
 
€12,60
(€10,50 ohne MwSt.)
1 Artikel insgesamt
Tecnokel Amino Cab
€10,50 ohne MwSt.
€12,60 / Stück

Tecnokel Amino CaB Biostimulans mit Einfluss auf Fruchtstärke und -qualität ein Präparat mit schnell...

Art.-Nr.: 408/1-0
Vytvořil Shoptet | Design Shoptak.cz.