Kohlfliege (Delia brassicae)
Kohlfliegen
Die Kleine Kohlfliege (Delia radium) ist der wichtigste und am weitesten verbreiteten Schädling an Kohlarten. Weitere aber seltenere Kohlfliegen sind die Grosse Kohlfliege (= Rettichfliege (D. floralis) oder die Rosenkohlfliege (D. fugax).
Schaden
Die Larven fressen vor allem an den Wurzeln, bringen junge Pflanzen zum Welken oder minieren Rettich, Radies oder Bodenkohlrabi. Seltener befallen sie die Röschen des Rosenkohls.
Auftreten
Die 6 mm grosse Fliege wird ab April bis Anfang Mai aktiv, etwa gleichzeitig mit der Rosskastanienblüte und der ersten grösseren Löwenzahnblüte. Eine zweite Generation erscheint im Juni und schliesslich im August eine verzettelte dritte Generation.
Vorbeugende Massnahmen
Anbau von Radies im Winterhalbjahr - vor Mitte April sind keine Kohlfliegen aktiv. Auch die Flugpause von Mitte Mai bis Mitte Juni kann genutzt werden. Dazu Gemüse-Warndienst mit Flugprognose beachten. Alternativ können Beete vollständig abschliessend mit Kulturschutznetzen oder Verfrühungs-Vlies bedeckt und frühestens 4-6 Tage vor Ernte ganz oder nur zum Ernten kurzzeitig entfernt werden. Durch die Untersaat von Kleearten kann der Befall deutlich gemindert aber nicht ausgeschlossen werden.