Stolburkrankheit der Tomate
Die Krankheit verursacht den intrazellulären Parasiten Tomate Stolbur Phytoplasma. Träger des Erregers sind Insekten. Die Infektion von Tomaten erfolgt am häufigsten durch ein grünes Tsikadku oder Mlokosevich Tsikadku, aber die Träger eines schädlichen Mikroorganismus können auch Bugblade- und Klee-Aphroden sein. Der Erreger verbringt den Winter in den Wurzeln von mehrjährigen Unkräutern, von denen im Frühjahr und Sommer Insekten befallen sind. Phytoplasma wird nicht durch Samen übertragen.
Der Zeitpunkt der Zerstörung von Tomaten durch Stolbur hängt von den Aktivitätsperioden der Schädlinge ab. Die Abreise von Tsikadok beginnt Ende Mai, die maximale Bevölkerungszahl wird Mitte Juli erreicht. Infolgedessen manifestiert sich die Krankheit normalerweise in der zweiten Augusthälfte, kann sich aber bereits im Hochsommer entwickeln (die Inkubationszeit nach Infektion der Pflanze beträgt 30 Tage).
Stolbur kommt häufiger bei Tomaten vor, die auf offenem Boden wachsen, vor allem in den südlichen Regionen, da trockenes und heißes Wetter für die Zucht des Tsadok erforderlich ist.
Der Parasit wird in die Zelle und die Interzellularflüssigkeit von Pflanzen eingeschleust, wodurch biochemische Prozesse gestört werden und ein abnormales Wachstum von Geweben verursacht wird. Infolgedessen ändert sich mit der Stolbur-Krankheit das Aussehen aller Organe des Tomatenstrauchs.
Anzeichen von Stolbur in Tomaten:
- Die Blätter erscheinen gelb mit einem rosa oder lila Farbton, die Ränder sind entlang der Mittelader erhöht. Junge Blätter werden nicht groß.
- Die Blüten sind deformiert, sie können verwachsene oder reduzierte Blütenblätter haben, ungewöhnlich groß. Blütenblätter bekommen einen blassen Farbton oder grünliche Töne in der Farbe.
- Die Früchte von Tomaten nehmen eine unregelmäßige Form an, die Samen fehlen oder sind in geringen Mengen enthalten. Das Fleisch durchdringt weißes und hartes faseriges Gewebe - verholzte, hypertrophierte Gefäße. Infizierte Früchte sind nicht essbar.
- An Wurzeln bilden sich viele Risse, deren Haut einen braunen Farbton bekommt.
- Es kommt zu einer Verholzung des inneren Gewebes von Früchten, Wurzeln und Stielen von Tomaten.