Herrstellung und Qualität der Marke Sonett
- Alle Wasch- und Reinigungsmittel (Tenside) werden aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt
- Alle Inhaltsstoffe sind 100% biologisch abbaubar
- Wir verwenden keine petrochemischen Konservierungsmittel
- Wir verwenden keine Duft- und Farbstoffe.
- Alle unsere Produkte sind enzymfrei
- Wir verwenden reine Pflanzenseifen aus biologisch und biodynamisch zertifizierten Ölen.
- In unseren Produkten kommen ausschließlich Duftstoffe aus natürlichen ätherischen Ölen zum Einsatz.
- Alle stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und Wildpflanzen
- Alle verwendeten Inhaltsstoffe sind in den Produkten deklariert.
- Das zur Herstellung der Produkte verwendete Wasser wird in 12 eiförmigen Glaskolben gewirbelt
- Unsere Duftstoffe werden im Oloid Mixer rhythmisiert
- Aus diesen Gründen sind alle unsere Produkte stark hypoallergen.
- Daher sind diese ökologischen Reinigungsprodukte auch für Allergiker geeignet.
Sonett Qualitätskriterien
- Um die gewünschte Produktqualität zu erreichen, müssen wir das Produkt unter dem Gesichtspunkt seiner Zusammensetzung, seines Herstellungsprozesses und seiner biologischen Abbaubarkeit betrachten.
- Aber darüber hinaus wird die Qualität der Produkte auch beeinflusst von den Menschen, die sie herstellen, der sozialen Struktur des Unternehmens, der Kapitalstruktur und der Zusammenarbeit zwischen Hersteller, Händlern und Kunden und nicht zuletzt vom Unternehmen selbst, seiner Motivation und die Grundprinzipien, nach denen es gelenkt wird.
Qualitätsstufe 1
Auswahl der Eingangsmaterialien
- Sonett Wasch- und Reinigungsmittel enthalten keine umweltschädlichen, gesundheitsschädlichen oder allergieauslösenden Inhaltsstoffe.
- Das heißt, wir verwenden keine künstlichen Duft- und Farbstoffe, keine künstlichen Konservierungsstoffe, keine Enzyme, Phosphate und optischen Aufheller, keine schwer abbaubaren petrochemischen Bleichmittel.
Waschaktive Inhaltsstoffe
- Die Essenz all unserer Wasch- und Reinigungsprodukte sind waschaktive Inhaltsstoffe.
- Grundsätzlich verwenden wir, wo immer möglich, reine Pflanzenseifen.
- Seife ist ein Wirkstoff, dessen Zusammensetzung dem Menschen und der Natur ähnelt.
- Sie sind schnell und vollständig biologisch abbaubar und verfügen im Vergleich zu allen anderen Reinigungsmitteln über die besondere Eigenschaft, sofort nach der Anwendung mit im Schmutzwasser vorhandenen Kalkrückständen zu reagieren.
- Dadurch wird die Wirkung der Seifen auf lebende Wasserorganismen neutralisiert (Primärzersetzung).
- Anschließend wird die Seife zu 100 % mikroorganisch in Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) zersetzt (Sekundärzersetzung).
- Um die Wirksamkeit unserer Seifen zu verbessern, verwenden wir Kokosölalkoholsulfat und Zuckertenside aus Kokosnuss sowie Zucker aus Mais- oder Kartoffelstärke.
- Aufgrund ihrer unveränderten natürlichen inneren Molekülstruktur sind diese Bestandteile für Mikroorganismen leicht erkennbar und können von diesen schnell und zu 100 % biologisch abbaut werden.
- Auf den Einsatz ethoxylierter Produkte wie Fettalkoholethersulfate oder Fettalkoholethoxylate wird bei uns verzichtet.
- Die Namen dieser Inhaltsstoffe werden von Herstellern häufig in der Werbung verwendet und deklarieren die Zusammensetzung ihrer Produkte als „nichtionische Tenside auf pflanzlicher Basis oder nachwachsenden Rohstoffen und gut biologisch abbaubar“.
- Diese für Laien wohlklingenden Namen verschleiern jedoch die Tatsache, dass einige Inhaltsstoffe, deren Molekularstruktur durch den Einsatz des giftigen Gases Ethylenoxid verändert wurde, aus krebserregenden Erdölderivaten gewonnen werden.
- Darüber hinaus enthalten alle ethoxylierten Inhaltsstoffe herstellungsbedingt geringe Mengen bekanntermaßen giftiger Dioxine, die krebserregend und erbgutverändernd wirken.
Düfte
- Einigen Sonett-Produkten fügen wir natürliche ätherische Öle hinzu.
- Wir nutzen sie einerseits wegen ihrer antibakteriellen Wirkung und andererseits wegen des Vergnügens und Komforts beim Waschen und Reinigen.
- Natürliche ätherische Öle, die über einen Zeitraum von einem Jahr hergestellt wurden, wirken harmonisierend auf den gesamten menschlichen Körper und Geist.
- Während synthetische Aromastoffe, die aus Abfällen der Papier- und Erdölindustrie gewonnen werden (wie etwa das in großen Mengen verwendete Vanillin), den gegenteiligen Effekt haben.
- Sie führen zu einer Reizung des Nervensystems, was Studien an hyperaktiven Kindern in den USA und Europa belegen.
Billige ätherische Öle werden oft mit synthetischen Geschmackszusätzen vermischt.
Qualitätsstufe 2
Surové materiály z kontrolovaného ekologického pestovania
-
Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau
-
In der Qualitätsstufe 1 verwenden wir verstärkt Rohstoffe aus biologisch-dynamischem oder kontrolliert biologischem Anbau wie beispielsweise Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Kokosöl, Palmöl, ätherische Öle und Duftstoffe.
Was ist der Hauptgrund für die Verwendung von BIO-Rohstoffen in Wasch- und Reinigungsmitteln?
- In alten Kulturen war die Reinigung des Körpers und der Kleidung ein ritueller Akt.
- Durch die Durchführung eines Reinigungsrituals befreit sich ein Mensch von seinen Unreinheiten, sodass er sich geläutert der Spiritualität widmen kann.
- Körperliche und geistige Reinigung waren von gleicher Bedeutung.
- Heutzutage betrachten wir Waschen, Reinigen und Putzen als nichts weiter als ein notwendiges Übel, eine Tätigkeit, die wir so schnell wie möglich erledigen möchten.
- Sauberkeit hat für uns immer noch eine wichtige emotionale Rolle.
- Warum sonst sollten wir das Bedürfnis verspüren, saubere Kleidung zu tragen?
- Warum wälzen wir uns so gerne in frisch gewaschener Bettwäsche?
- Warum putzen und räumen wir das Haus vor einem Besuch, einer Feier oder einer Party auf?
- Putzen und Aufräumen hat etwas Befreiendes und Befriedigendes, das sich positiv auf unser Inneres auswirkt.
- Es ist selbstverständlich, dass die Substanzen, die wir zum Putzen und Waschen verwenden, ein Gefühl von Sauberkeit vermitteln sollen.
Reinigungsmittel auf Erdölbasis täuschen dieses Gefühl von „Sauberkeit, Weichheit und Glätte und weißerer Weiße“ vor.
- Für die Rezepturentwicklung von Reinigungsmitteln steht eine große Palette mineralischer, pflanzlicher, tierischer und erdölbasierter Substanzen zur Verfügung.
- Legt man das oben genannte Kriterium zugrunde, reduziert sich die Auswahl auf rein mineralische und pflanzliche Rohstoffe.
Mineralien und Pflanzen sind in sich rein. - Erdöl ist ein Stoff pflanzlichen Ursprungs, der unter Ausschluss von Luft und Licht und unter hoher Druckeinwirkung über einen langen Zeitraum entsteht.
- Wenn Öl die Erdoberfläche erreicht, ist es äußerst schädlich für lebende Organismen, zerstört Ackerland, kann von natürlichen Mikroorganismen nur schwer abgebaut werden und ist als Brennstoff- und Energiequelle der Hauptverursacher der CO2-Verschmutzung der Atmosphäre.
- Dieses «Reinheitsgebot» lässt allerdings den Einsatz mineralischer und pflanzlicher Rohstoffe sowie Petrochemikalien nicht zu und hat nur eine sehr eingeschränkte Gültigkeit.
- Beim Einsatz konventioneller Anbaumethoden werden die Pflanzen während des Wachstums gestört, verunreinigt und missbraucht.
- Bei „normalen“ Anbaumethoden sind Pflanzen keine Pflanzen im eigentlichen Sinne mehr.
- Durch die Verwendung von Kunstdünger wird das Wurzelwachstum drastisch eingeschränkt.
- Blätter, Blüten und Früchte werden größer, der Geschmack ist wässrig und der Geruch schwach.
- Aufgrund von Monokulturen und fehlender Fruchtfolge erfordert die konventionelle Landwirtschaft den Einsatz von immer mehr Herbiziden, Pestiziden und künstlichen
- Mitteln, die die Haltbarkeit der Nutzpflanzen bei längerer Lagerung erhöhen.
- Verunreinigungen durch chemische Rückstände in Pflanzen lassen sich nicht vermeiden und sind deshalb behördlich zulässig.
- Die ertragsorientierte Landwirtschaft treibt das natürliche Ungleichgewicht zwischen Pflanzen und Tieren auf die Spitze, etwa bei Kühen, die ihre überladenen Euter über den Boden schleifen, oder bei Maisstängeln, die nur dank Chemie wachsen können.
- Gentechnik geht beim Missbrauch der Natur noch einen Schritt weiter.
- Durch die Manipulation des Zellkerns wird die Pflanze gezwungen, ihren Stoffwechsel und ihr kreatives Potenzial grundlegend zu verändern, und zwar ausschließlich aus finanziellen Interessen, ohne Rücksicht auf die wahre Natur der Pflanze.
- Derart behandelte Pflanzen und aus diesen Pflanzen gewonnene Rohstoffe wie fette Öle oder ätherische Öle haben im Vergleich zu Pflanzen aus biologisch-dynamischem oder zertifiziertem ökologischem Landbau weitgehend an Vitalität und Dynamik verloren.
- Mit Hilfe ganzheitlicher Forschungsmethoden wie der spagyrischen Kristallisation oder der Biophotonenmessung etc. Zwischen pflanzlichen Rohstoffen aus ökologischer
- Landwirtschaft und solchen aus konventionellem Anbau bestehen große Qualitätsunterschiede.
- Nun würde man annehmen, dass die chemische Umwandlung von beispielsweise Ölen in Seife durch Auslaugen und Erhitzen die ursprüngliche biologische Qualität zerstören würde.
Sonett - aber die spagyrische Methode zeigt uns das genaue Gegenteil
- Dabei werden die Pflanzen über mehrere Stunden in Hitze mit Wasser und Alkohol mazeriert, wobei Pflanzenteile bei Temperaturen von über 600°C verbrannt werden.
- Die gewonnenen spagyrischen Essenzen und Salze weisen eine erhöhte Photonenausstrahlung, schöpferische Kraft und Wirksamkeit auf, wenn die Pflanze qualitativ hochwertiger ist.
- Klar ist, dass die Ausgangsqualität der Pflanze und deren spätere fachgerechte Weiterverarbeitung ausschlaggebend sind.
- Aus diesem Grund verwenden wir in großen Mengen Öle und ätherische Öle aus kontrolliert biologisch-dynamischem und biologischem Anbau. Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Zusammensetzung der einzelnen Produkte.
- In den Fällen, in denen wir keine Bio-Rohstoffe verwenden, greifen wir entweder auf mineralische Stoffe zurück oder die Materialien liegen nicht in Bio-Qualität vor.
- Um unserem Qualitätsanspruch auch weiterhin gerecht zu werden, ist die Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln, die sowohl human als auch umweltfreundlich sind, eines unserer Hauptziele.
- Es gibt nur wenige andere Bio-Drogerie-Hersteller, die diesen Ansatz bis zur Qualitätsstufe 2 verfolgen und gezielt, wann immer möglich, Rohstoffe aus biologischem Anbau verwenden.
Qualitätsstufe 3
Dynamische Qualität
- Die dritte Stufe der Sonett-Qualität wird durch wohlriechende Inhaltsstoffe und den Einsatz „lebenserhaltender“ Technologien bestimmt.
- Darüber hinaus verwenden wir in allen unseren Flüssigprodukten Wasser, das in 12 eiförmigen Glasbehältern gewirbelt wird, wo es wunderschön geformte Wirbel erzeugt und sich selbst auflädt.
- In einem Oloid-Mixer mischen wir rhythmisch duftende Zutaten aus Weihrauch, Gold, Myrrhenharz, Lorbeerblättern, Olivenöl und rosa Salz und geben sie in kleinen
- Mengen zu fertigen Wasch- und Reinigungsprodukten.
- Mit dem Thema Rhythmisierung und der Anwendung „lebenserhaltender Technik“ beschäftigt sich unseres Wissens nach in dieser Branche nur Sonett.
- Die lebensfeindlichen Zentrifugalbewegungen von Rotationsmischern und Abfüllmaschinen versuchen wir durch die Zugabe dieser rhythmischen Duftstoffe zu mildern und so einen erfrischenden Lemniskaten-Impuls zu erzeugen.
- Dank erster kristallanalytischer Untersuchungen konnte die besondere Qualität der so verarbeiteten Zutaten aufgezeigt werden.